Inlineskaten lernen
Inline Skaten – Ein Leitfaden für den erfolgreichen Einstieg
Inline Skaten ist eine unterhaltsame Sportart, die Ihre Fitness fördert und das Gleichgewicht verbessert. Für Einsteiger kann das Skaten auf den schmalen Rollen allerdings eine Herausforderung sein. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld werden Sie jedoch schnell sicherer und genießen den Fahrspaß.
1. Wählen Sie das passende Equipment
Ein gut sitzendes Paar Inline Skates ist entscheidend für einen komfortablen Start. Achten Sie darauf, Skates zu wählen, die gut passen und Ihrem Können entsprechen – insbesondere Anfänger profitieren von Modellen, die für Stabilität und Kontrolle sorgen. Vergessen Sie zudem die Schutzausrüstung nicht! Ein Helm, Knie-, Ellenbogen- und Handschützer sorgen dafür, dass Sie auch bei Stürzen gut geschützt sind.
2. Suchen Sie sich den richtigen Übungsort
Wählen Sie einen ebenen, möglichst verkehrsarmen Ort für Ihre ersten Übungseinheiten. Parkplätze, ruhige Gehwege oder flache Straßen ohne starkes Verkehrsaufkommen bieten ideale Voraussetzungen. Vermeiden Sie unebene oder steile Flächen, die für Anfänger eine zusätzliche Herausforderung darstellen können.
3. Balanceübungen als Grundlage
Bevor Sie in Bewegung kommen, üben Sie das Balancieren auf den Skates. Beginnen Sie damit, auf einer Linie zu stehen und das Gleichgewicht zu halten, und versuchen Sie dann, dies auf einem Bein zu tun. Balanceübungen stärken Ihre Standfestigkeit und helfen Ihnen, ein Gefühl für die Skates zu entwickeln.
4. Grundlegende Fahrtechniken lernen
Starten Sie mit den Basics: Vorwärts- und Rückwärtsfahren, Bremsen und Kurvenfahren. Ein einfacher Startschritt ist das „V-Stance“, bei dem die Zehen leicht nach außen zeigen. Halten Sie dabei die Knie leicht gebeugt und das Gewicht nach vorne verlagert – so haben Sie mehr Kontrolle über Ihre Bewegungen. Um zu bremsen, nutzen Sie die Bremse an einem der Skates und üben Sie diese Technik langsam.
5. Kraft und Kondition verbessern
Inline Skaten erfordert Balance und Kraft. Beginnen Sie mit kürzeren Trainingseinheiten und steigern Sie die Intensität allmählich. Neben dem eigentlichen Skaten helfen gezielte Kraftübungen, wie Kniebeugen und Wadenheber, dabei, Muskeln aufzubauen und Ihre Ausdauer zu steigern.
6. Üben Sie in der Gruppe
Der Austausch mit erfahrenen Skatern oder das Training in Anfängerkursen bietet wertvolle Tipps und motiviert zusätzlich. Gemeinsam zu skaten, macht oft mehr Spaß und sorgt dafür, dass Sie kontinuierlich Feedback erhalten und Ihre Technik verbessern.
Mit regelmäßiger Übung und Geduld werden Sie schnell sicherer und genießen den Fahrspaß beim Inline Skaten. Viel Erfolg und vor allem: Haben Sie Spaß und bleiben Sie sicher!
Inline Skating Anfänger
Aller Anfang ist schwer! Bevor Sie sich Hals über Kopf die steilen Berge hinabstürzen, sollten Sie die Grundbewegungen üben. Und natürlich, die richtige Ausrüstung wie Helm und Schutzausrüstung sollte vorab angelegt werden, denn beim Inlineskaten kann am Anfang durch falsche Gewichtsverlagerung leicht ein Sturz zustande kommen.
1. Ein fester und stabiler Stand im Inliner
Der stabile Stand im Skate ist das "A und O" beim skaten. Mit der perfekten Haltung und Körperspannung funktioniert es gleich viel besser. Auch eventuelle Stürze sind somit weniger Gefährlich.
2. Bremsen mit den Inline Skates
Das Bremsen, ganz speziell die T-Bremse ist sehr wichtig. Es wird Ihnen immer wieder passieren das Sie Berge abfahren und der Bremsgummi zu wenig Bremskraft bringt.
Hierfür gibt es die T-Bremstechnik. Man stellt entweder den linken oder den rechten Schuh quer hinter den anderen Fuß und drückt diesen auf den Boden. Somit bremst man praktisch mit den Rollen. Der Effekt ist sofort da und wesentlich schneller als mit Bremsgummi.
3. Sichere inlineskate Technik
Um die Körperspannung auch unterm fahren beizubehalten und sicher zu skaten, haben wir hier noch ein tolles Video mit der richtigen Skate-Technik.
4. Richtig fallen beim inlineskaten
Hinfallen - das passiert. Aber wenn es passiert, sollten Sie mit der richtigen Technik zu Boden gehen, um Verletzungen zu vermeiden. Hierbei gibt es verschiedene Methoden.
Die eine wie auf dem Video beschrieben, auf Ellbogen, Handgelenk und Knie fallen lassen. Dies funktioniert natürlich nur wenn auch die dafür notwendige Schutzausrüstung getragen wird. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, wäre eine andere Art, mit Abrollen sinnvoller.
Hierbei sollten Sie Ihren Körper beim Sturz zusammenrollen, Arme seitlich um den Kopf halten und sich versuchen über den Asphalt zu rollen. Diese Art ist für den äußersten Notfall ohne Schutzausrüstung sehr wichtig. Sie verhindert Knochenbrüche oder schwerwiegende Verletzungen.
5. Skaten und gleiten
Nun können wir uns auf die ersten Meter einlassen. Langsam und gleichmäßig einmal links und einmal rechts anschieben und dabei nicht die Körperspannung verlieren.
6. Inline Skating Übung
Eine alte und bewährte Technik zum Inlineskaten lernen ist der sogenannte Eierlauf. Man lässt die Beine parallel nach außen und wieder nach innen gleiten. Beim nach außen gleiten treten Sie mit etwas Schwung an. Das gibt Ihnen nach ein paar Wiederholungen einen sicheren Stand im Skate.
Inlineskaten für Fortgeschrittene
7. Übersetzen und Kurve fahren beim Inlineskaten
Die größte Angst beim Inline Skating - die Kurve! Das muss nicht sein. Wie im Video beschrieben, mit guter Körperspannung einen Fuß über den anderen setzen.
Die andere Methode wäre einen Fuß nach vorn setzen und einen etwas zurück.
Zum Beispiel bei einer Linkskurve, gehen Sie in die Hocke-Stelllung und setzen den linken Fuß nach vorn, den rechten Fuß weiter hinten mit stabilen Stand. Somit bleiben Sie sowohl wendig als auch stabil und kommen mit der selben Technik auch um jede rechts Kurve wenn dann natürlich der rechte Fuß nach vorn gesetzt wird.
8. Drehen beim Inlineskaten
Wenn Sie bis hier her gekommen sind, fängt die Zeit an in der Sie heiß auf Spaß und Tricks sind. Hierfür eignet sich besonders die 180 ° Grad Drehung.
9. Rückwärts Inlineskaten lernen
Wie schon zuvor bei Nummer 6 - nun der Eierlauf Rückwärts. Diese Übung hilft Ihnen leicht und sicher Rückwärts fahren zu können.
10. Inlineskaten im Gras
Diese Technik ist wie bei Nummer 7 beschrieben. Sie halten eine stabile Körperspannung in der Hocke und setzen einen Fuß (meistens der Stärkere Fuß) nach vorn und den anderen versetzt weiter hinten. So stehen Sie fest und sicher auf den Skates und nichts kann passieren.
Wenn Sie sich jetzt fragen - wofür muss ich auf Gras skaten lernen?
- Ganz einfach - es gibt immer wieder Autofahrer und Landwirte die sich nicht um die Gesundheit anderer richten und somit sehr knapp und Riskant an Sportlern vorbeifahren. Sollte hier eine Notfall Situation entstehen können Sir zur Not ins Grass ausweichen ohne dabei zu Sturz zu kommen.
11. Springen mit Inline Skates
Um noch weiter in die Trickkiste zu greifen - das Springen mit Inline Skates.
Es gibt nichts cooleres als lässig über Randsteine oder Treppen zu springen.
Hierfür müssen natürlich die vorherigen 10 Grundsteine perfekt sitzen.
Der perfekte Stand im Skate, die optimale Körperspannung und die Sicherheit beim skaten.