Frag uns über Whatsapp!

WhatsApp

Inline-Skating, Training und Gesundheit!

Willkommen in unserer Kategorie „Inline Skating, Training und Gesundheit“! Hier dreht sich alles um die faszinierende Welt des Inline-Skatens und seine zahlreichen Vorteile für Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden. Inline-Skating ist weit mehr als nur ein Freizeitvergnügen – es ist ein umfassendes Workout für den ganzen Körper, das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur gleichermaßen stärkt und zugleich die Gelenke schont. In dieser Kategorie bieten wir dir fundierte Informationen zu den wichtigsten Aspekten rund um das Training auf Skates, von effektiven Übungen und Trainingsplänen über Tipps für den Muskelaufbau bis hin zur korrekten Technik. Wir beleuchten die physiologischen Vorteile des Inline-Skatens und zeigen dir, wie du dein Training optimierst, um sowohl deine Ausdauer als auch deine Kraft und Koordination zu steigern. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jeder findet hier wertvolle Ratschläge für ein gesundes und erfolgreiches Inline-Training. Entdecke, wie du mit Spaß und Abwechslung deine Fitness auf ein neues Level heben kannst – direkt auf Rollen.
  • Blogartikel: Ganzkörpertraining mit Inline Skates – Nordic Walking auf Rollen

     

    Einführung: Nordic Skating – Ein Ganzkörpertraining der besonderen Art

    Inline Skating ist bereits eine hervorragende Sportart, um Muskeln zu kräftigen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und die Ausdauer zu verbessern. Doch was, wenn wir die Vorteile des Skatens mit den kräftigenden Bewegungen des Nordic Walking kombinieren? Das sogenannte „Nordic Skating“ – also Skaten mit Stöcken – bringt diese beiden Sportarten zusammen und verwandelt Inline Skating in ein Ganzkörpertraining, das Arme, Schultern und Oberkörper intensiv mit einbezieht. In diesem Artikel erfährst du, wie Nordic Skating funktioniert, welche Muskelgruppen beansprucht werden und wie du das Beste aus diesem Training herausholst.


    1. Was ist Nordic Skating und warum ist es so effektiv?

    Nordic Skating, auch „Skating mit Stöcken“ genannt, ähnelt dem klassischen Skilanglauf, allerdings auf Inline Skates. Durch die Verwendung spezieller Stöcke, die mit Gummipuffern ausgestattet sind, können Skater sich zusätzlich zum Beinabstoß mit den Armen abdrücken. So werden sowohl die Muskulatur der Beine als auch die des Oberkörpers intensiv trainiert. Diese Art des Ganzkörpertrainings schont die Gelenke, stärkt die Stabilität und steigert die Ausdauer.

    Vorteile von Nordic Skating:

    • Ganzkörperansatz: Aktiviert Beine, Rumpf, Arme und Schultern.
    • Gelenkschonend: Bietet eine sanfte Belastung ohne Stöße, ideal für Menschen mit empfindlichen Gelenken.
    • Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination: Trainiert die Balance und verbessert die Körperwahrnehmung.
    • Hoher Kalorienverbrauch: Bis zu 700 kcal pro Stunde, abhängig von Intensität und Körpergewicht.

    2. Die wichtigsten Muskelgruppen beim Nordic Skating

    Das Skaten mit Stöcken beansprucht eine Vielzahl an Muskelgruppen, was es zu einem effektiven Ganzkörpertraining macht. Hier ein Überblick der Hauptmuskelgruppen:

    2.1. Bein- und Gesäßmuskulatur

    • Quadrizeps und Hamstrings: Treiben die Bewegung an und sind für die Vorwärtsbewegung verantwortlich.
    • Gesäßmuskeln: Unterstützen die seitliche Stabilität und sorgen für kraftvolle Beinabstöße.

    2.2. Rumpfmuskulatur (Core)

    • Bauchmuskeln und Rückenstrecker: Stabilisieren den Oberkörper und halten die Balance.
    • Seitliche Bauchmuskulatur: Unterstützt die Rotation des Körpers und verbessert die Gleichgewichtskontrolle.

    2.3. Schultern und Arme

    • Schultermuskulatur: Durch den Stockeinsatz wird die Schultermuskulatur, besonders der Deltamuskel, gekräftigt.
    • Bizeps und Trizeps: Arbeiten beim Abdrücken mit den Stöcken mit und trainieren Armkraft und Ausdauer.

    2.4. Hand- und Unterarmmuskulatur

    • Durch das Greifen der Stöcke und das aktive Abstoßen wird die Muskulatur der Unterarme gefördert, was die Griffkraft stärkt.

    3. Die richtige Technik: So funktioniert Nordic Skating

    Beim Nordic Skating ist eine saubere Technik entscheidend, um die Bewegung fließend und gelenkschonend zu gestalten.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Technik:

    1. Grundposition: Beine leicht gebeugt, Oberkörper aufrecht, Blick nach vorn.
    2. Abstoßen mit den Beinen: Führe einen kräftigen Beinabstoß aus, ähnlich wie beim Inline Skating.
    3. Armeinsatz mit den Stöcken: Die Stöcke greifen und diagonal zur Beinbewegung einsetzen – linkes Bein und rechter Arm arbeiten gleichzeitig und umgekehrt.
    4. Rotation des Oberkörpers: Durch die diagonale Bewegung wird eine leichte Drehung des Oberkörpers erzeugt, die besonders effektiv für die Rumpfmuskulatur ist.
    5. Rhythmus finden: Versuche, einen gleichmäßigen Rhythmus zwischen Arm- und Beinbewegung zu finden, um Energie zu sparen und den Bewegungsfluss zu verbessern.

    Ausrüstungstipp:

    Wähle Stöcke in der richtigen Länge (ca. 70 % der Körpergröße) und sorge dafür, dass die Gummipuffer für den Stockeinsatz auf Asphalt geeignet sind.


    4. Trainingstipps: So wird Nordic Skating zum perfekten Ganzkörpertraining

    4.1. Aufwärmen und Dehnen

    • Vor dem Start 5-10 Minuten leichtes Skaten zum Aufwärmen.
    • Kurze dynamische Dehnübungen für Arme, Beine und Rumpf.

    4.2. Trainingsgestaltung für Anfänger und Fortgeschrittene

    • Anfänger: Beginne mit kürzeren Einheiten (ca. 20–30 Minuten) und achte auf die Technik.
    • Fortgeschrittene: Steigere die Intensität durch Intervalltraining – z. B. 1 Minute intensives Skaten, gefolgt von 2 Minuten lockerem Skaten.
    • Variation im Gelände: Trainiere auf unterschiedlichen Oberflächen, um Muskeln und Gleichgewicht herauszufordern.

    4.3. Intervalltraining zur Steigerung der Ausdauer

    • Beispiel: 5 Minuten locker skaten, dann 2 Minuten intensiver Stockeinsatz.
    • Je nach Leistungsniveau kannst du die Intensität und Dauer variieren.

    4.4. Cool-Down

    • Nach dem Training langsames Ausrollen und ausgiebiges Dehnen, um die Muskulatur zu entspannen und die Beweglichkeit zu erhalten.

    5. Trainingsplan für Nordic Skating – Woche für Woche mehr Power

    Beispiel-Trainingsplan für 4 Wochen

    Woche 1: Einstieg und Techniktraining

    • 2–3 Trainingseinheiten à 20–30 Minuten, Fokus auf saubere Technik und Rhythmus

    Woche 2: Aufbau der Ausdauer

    • 3 Trainingseinheiten, jeweils 30–40 Minuten, mit kleinen Steigerungen im Tempo

    Woche 3: Intervalltraining

    • 3–4 Einheiten mit Intervallen: 1 Minute intensives Skaten mit Stöcken, 2 Minuten locker
    • Dauer ca. 45 Minuten

    Woche 4: Intensität steigern

    • 4 Einheiten mit intensivem Stockeinsatz (5 x 2 Minuten mit 1 Minute Pause dazwischen), Dauer ca. 50–60 Minuten

    6. Fazit: Nordic Skating als umfassendes und gelenkschonendes Ganzkörpertraining

    Nordic Skating ist eine großartige Möglichkeit, den ganzen Körper zu trainieren und die Intensität des Inline Skatings auf das nächste Level zu heben. Die Kombination aus Skate- und Stockeinsatz bietet ein harmonisches Zusammenspiel, das Muskeln kräftigt, die Balance verbessert und das Herz-Kreislauf-System stärkt. Ob als Alternative zum klassischen Inline Skating oder als Ergänzung zum regulären Trainingsplan – Nordic Skating bietet einen abwechslungsreichen Weg zu mehr Fitness und Ausdauer.


    Tipp zum Abschluss: Fang am besten mit leichten Touren an und steigere die Intensität allmählich, um die Technik zu verfeinern und die Gelenke zu schonen.

    Das passende Material und Skates zum Nordic Skating findest Du im Rollsport.de Shop

  • Artikel: Gesundes Training und Muskelaufbau mit Inline-Skates

     

    Einleitung: Inline-Skating als Ganzkörper-Workout

    • Überblick über Inline-Skating als effektives Herz-Kreislauf- und Muskeltraining
    • Gesundheitsfördernde Aspekte: Gelenkschonung, verbesserte Balance und Koordination
    • Ziel des Artikels: Anleitung zum gesunden und muskelaufbauenden Training mit Inline-Skates

    1. Medizinische Grundlagen: Wie Inline-Skating den Körper beansprucht

    1.1. Muskuläre Beanspruchung im Detail

    • Welche Muskelgruppen sind beim Inline-Skaten besonders aktiv?
      • Primär: Bein- und Gesäßmuskulatur, vor allem Quadrizeps, hintere Oberschenkelmuskulatur (Hamstrings) und Gesäß
      • Sekundär: Rumpf-, Bauch- und Rückenmuskulatur für Stabilisation und Balance
      • Oberkörper: Bizeps, Trizeps und Schultermuskulatur zur Unterstützung von Balance und rhythmischer Bewegung

    1.2. Herz-Kreislauf-System und Kalorienverbrauch

    • Effekte auf Herz und Kreislauf durch rhythmische, konstante Belastung
    • Kalorienverbrauch: Abhängig von Intensität, Körpergewicht und Dauer (bis zu 700 kcal pro Stunde bei intensivem Skaten)

    2. Die Hauptmuskelgruppen im Fokus: Anatomie und Funktionen beim Skaten

    2.1. Gesäßmuskulatur (Glutealmuskulatur)

    • Muskeln: Gluteus maximus, Gluteus medius, Gluteus minimus
    • Funktion: Stabilisierung und Vorwärtsantrieb, sorgt für die seitliche Balance
    • Trainingsfortschritte: Formgebung und Kraftzuwachs bei regelmäßiger Belastung

    2.2. Oberschenkelmuskulatur

    • Quadrizeps: Hauptmuskel für die Vorwärtsbewegung und Abstoßkraft
    • Hamstrings: Unterstützung bei Flexion im Knie und Stabilisierung des Bewegungsapparats
    • Adduktoren: Sorgen für Stabilität und Gleichgewicht, insbesondere bei Richtungswechseln

    2.3. Wadenmuskulatur

    • Funktion: Unterstützung beim Abstoßen und Gleichgewicht
    • Effekt: Wadenkraft und Ausdauer verbessern sich, was bei längeren Trainingseinheiten spürbar wird

    2.4. Rumpfmuskulatur (Core)

    • Muskeln: Bauchmuskeln, Rückenstrecker, seitliche Bauchmuskeln
    • Funktion: Unterstützt Stabilität, Balance und Körperhaltung während des Skatens
    • Trainingseffekt: Verbesserte Stabilität, Schutz für die Wirbelsäule

    3. Die Vorteile des Inline-Skatings für den Muskelaufbau

    3.1. Gelenkschonung und Muskelkraft

    • Inline-Skating als low-impact-Sport: Schonung der Gelenke im Vergleich zu Sportarten mit intensiven Stoßbelastungen wie Laufen
    • Muskelaufbau durch Widerstand bei jedem Abstoß, da die Beinmuskulatur kontinuierlich arbeiten muss

    3.2. Gleichgewichts- und Koordinationstraining

    • Balance und Koordination werden gefördert, was sich positiv auf die Rumpfstabilität und die Körperhaltung auswirkt
    • Reduzierung des Verletzungsrisikos durch verbesserte propriozeptive Fähigkeiten (Körperwahrnehmung und Reflexe)

    4. Physiologischer Trainingsansatz: Tipps für ein gesundes Training

    4.1. Richtiges Aufwärmen und Dehnen

    • Dynamische Dehnübungen und Aufwärmübungen für Gelenke und Muskeln
    • Wichtige Übungen: Kniebeugen, Hüftstrecker und Hüftbeuger, um die Bein- und Rumpfmuskulatur auf die Belastung vorzubereiten

    4.2. Trainingstechnik und -intensität

    • Techniktipps für Anfänger und Fortgeschrittene: Beinabstoß, Körperhaltung, Rumpfspannung
    • Belastungssteuerung: Einsatz von Intervallen, um Kraft und Ausdauer gezielt zu fördern

    4.3. Regeneration und Cool-Down

    • Bedeutung von Erholung für die Muskulatur
    • Dehnen nach dem Training zur Förderung der Beweglichkeit und Vermeidung von Verkürzungen der Muskeln

    5. Trainingsplan für Muskelaufbau mit Inline-Skates (Beispielplan)

    Wochenstruktur

    • Tag 1: Grundlagentraining – Ausdauer (30–45 Minuten)
    • Tag 2: Krafttraining auf Skates – Intervalltraining (5x1 Minute intensives Skaten, 2 Minuten Pause)
    • Tag 3: Ruhe-/Regenerationstag oder sanftes Rumpftraining
    • Tag 4: Technikkurs – Verbesserung der Skatetechnik und Balanceübungen (20–30 Minuten)
    • Tag 5: Ausdauer mit Fokus auf Gleichgewicht und Koordination (20 Minuten + 10 Minuten Cool-Down)
    • Tag 6: Intervallbelastung für Kraft und Ausdauer (10x 30 Sekunden Sprint, 1 Minute Pause)
    • Tag 7: Regenerationstag – optional Stretching und Mobility

    Trainingsaufbau

    • Steigerung der Trainingszeit und Intensität nach ca. 4–6 Wochen
    • Variationen im Intervalltraining und Technikelemente zur langfristigen Steigerung von Ausdauer und Muskelkraft

    6. Häufige Fehler beim Inline-Skating und wie man sie vermeidet

    • Falsche Haltung: Rundrücken und zu wenig Spannung in der Rumpfmuskulatur
    • Ungleichmäßige Gewichtsverlagerung und unsicherer Stand
    • Zu starke Belastung der Gelenke durch Überbelastung oder falsche Technik

    7. Fazit: Muskelaufbau und gesunde Fitness durch regelmäßiges Inline-Skaten

    • Zusammenfassung der positiven Effekte von Inline-Skating auf Muskeln, Herz-Kreislauf-System und Koordination
    • Ermutigung, Inline-Skating in den persönlichen Trainingsplan zu integrieren, insbesondere für sanften Muskelaufbau und Konditionsförderung

    Die passenden Inliner für den Muskelaufbau mit Inline Skates haben wir hier im https://www.rollsport.de/ Online Shop

  • Powerslide Speedskates Wärmeanpassung

     

    Powerslide Speedskates Wärmeanpassung

    Um in dem Racing Skate eine optimal Passform zu erhalten, sollte man de Skate thermisch verformen, also eine Wärmeanpassung vornehmen, damit der Boot perfekt an Ihre Füße passt.  Damit Sie wissen, wie Sie den Skate zu erhitzen haben, damit nichts schief oder gar kaputt geht, zeigen wir Ihnen auf dieser Informationsseite wie Sie den Powerslide Speedskate thermisch verformen können.

    Powerslide Speedskates Wärmeanpassung

     

    Powerslide Speedskates thermische Anpassung

    Bevor Sie de Skate in den Ofen stelle gibt es ein paar Dinge zu beachten.

    1. Rollen abschrauben.
    2. Die neueren Modelle ab 2014 können beliebig oft wärmeverformt / thermisch agepasst werden. Die älteren Modelle vor 2014 haben dies jedoch nicht.
    3. Die Skates dürfen bei einer Temperatur von maximal 100° Grad für 8 bis maximal 10 Minuten im Ofen bleiben.
    4. Die Skates sollten nicht unbeaufsichtigt im Ofen gelassen werden.
    5. Wenn Sie den Skate wieder herausnehmen fassen Sie nicht an die Schiene, da diese heiß ist.
    6. Beim anprobieren sollten Sie ebenfalls sehr darauf achten das Sie nicht zu sehr auftreten, da die Schiene natürlich immer noch hart ist - der Boot hingegen sehr weich. Bleiben Sie deshalb während der gesamten Thermo Anpassung sitzen. Dies dauert in etwa 5 Minuten, bis der Skate abgekühlt ist.

     

    Speedskates Wärmeanpassung Anleitung

    Zusammengefasst müssen Sie darauf achten, die Rollen nicht mit in den Ofen zu geben, also somit vom Skate abschrauben. Den Skate für 8 - 10 Minuten bei maximal 100° Grad in den Ofen stellen. Weder die Zeit, noch die Temperatur dürfen überschritten werden.
    Beim herausnehmen der Skates bitte den Skate nicht an der Schiene anfassen, da diese sehr heiß ist. Sie würden sich dabei verbrennen.
    Während des anprobieren und wärme anpassen des Speedskates sollten Sie solange sitzen bleiben, bis der Skate vollständig abgekühlt ist. Wenn Sie dies nicht tun, könnten Sie relativ hohen Schaden anrichten, da die Schiene sehr hart ist, der Boot jedoch nach der Erwärmung sehr weich ist.

     

    Powerslide Speedskates Wärmeanpassung Tutorial Video
    Powerslide Speedskates Wärmeanpassung Powerslide Speedskates Wärmeanpassung - zum Ansehen des Videos, bitte auf das Standbild klicken.

     

    Sollten Sie all diese Punkte befolgt haben, sollten Sie nach der thermischen Verformung des Skates, eine perfekte Passform erhalten haben.

    Viel Spaß beim Speedskating,

    Ihr Rollsport-Team

  • Inline Skating Strecken Berlin

    Inlineskaten Berlin Inlineskaten Berlin

    Inline Skating Strecken Berlin

    Natürlich gibt es  in Berlin jährlich einen BMW Berlin Marathon der mit internationalen Speedskating Stars bestückt ist, jedoch möchte man ja auch an anderen Tagen im Jahr mit den Skates ein paar Kilometer inlineskaten.

     

    Gute Inliner Strecken Berlin

     

    Rollsport Topmodelle - Welcher Skate beeindruckt Sie? Rollsport Topmodelle - Welcher Skate beeindruckt Sie?

     

     Inliner Strecken für Anfänger in Berlin

    Dieser Strecke ist wohl von der Sicherheit her, die sicherste Wahl.
    Am alten Flughafen Berlin Tempelhof kann man so viel und so lange wie möglich Inlineskaten wie man möchte.
    Die hier gezeigte Route ist nur ein kleines Beispiel für eine Runde am alten Flughafen Tempelhof.

    5 km Inline Skating Berlin Tempelhof

     

    Inliner Anfänger Runde 1km

    Die perfekte Distanz  zum Erlernen des Inlineskaten wäre dieser Kurs.
    1 km ist ein gutes Ziel zum anfangen.

     

    Skate Night Berlin - Inline Skating

    Eine außerordentlich gute Wahl zum Inlineskaten, die Blade-Night oder Skate Night in Berlin. Hier können Sie ohne große Sorge einfach mal mit Rollen mit den anderen Inlineskatern.

     

    Inline Skate Strecke Berlin für Fortgeschrittene

    Gute Inliner Strecken für forteschrittene Inlineskater in Berlin gibt es wenige. Hier mussten wir schon eine Weile suchen um etwas vernünftiges erzählen zu können.

    Auch hier bietet sich am besten das alte Flughafengelände Tempelhof an. Diese Runde mit 5 km lässt sich ja natürlich so oft wie gewollt fahren.

     

    Speedskating Strecke Berlin

    Sehr traurig, aber wahr, als Speedskater gibt es außer den Marathon Veranstaltungen eigentlich keine geeignete Strecke.
    Natürlich lässt es sich bei einer Bladenight oder Flughafen Tempelhof normal inlineskaten, jedoch ist hier zu viel Verkehr mit normalen Inlineskatern und anderen Passanten.

    Für einen echten Speedskater ist der BMW Berlin Marathon in Berlin ein absolutes MUSS.

  • Hamburg Inline Skate Strecken

    Hamburg Inline Skate Strecken

    Wo kann man in Hamburg Inliner fahren? Gute Inline Skate Strecken in Hamburg und Umgebung findet Ihr bei uns.
    Da nicht immer jeder Autofahrer auf die Knochen der Inline Skater acht gibt, sollten Sie besser Verkehrsberuhigte Zonen oder direkt Inline Skat Strecken in Hamburg aufsuchen.

    Inline Skating Strecken Hamburg

     

    Fitness Inline Skating Hamburg Inline Skate Strecken

     

    Inline Skate Routen Hamburg

    Wir haben die Routen für euch in drei Gruppeneingeteilt. Zum einen Anfänger, zum anderen für die Fortgeschrittenen und zu aller letzt, für die Profis und Speedskater.

    Hamburg Inliner Strecken für Anfänger

    Die kleine Runde am Hafen entlang ist für Anfänger und Gelegenheits Inlinskater gut geeignet.
    Schöner glatter Straßenbelag und wenig Steigungen.

     
     

     

    Finkenwerder-Airbus-Tour

    Als zweite kleine Runde haben wir in Hamburg für euch eine Strecke, die sich um die Grundstücke der Firmen Finkenwerder und Airbus ziehen. Ebenfalls wieder sehr glatte und leicht zu fahrende Asphaltarten, sowie ohne große Steigung oder Gefälle.

    Route 1,802,698 - powered by www.inlinemap.net
     

     

    Hamburg Inliner Strecken für Fortgeschrittene

    18km Inline Skating Tour Hamburg

    Diese 18km reichen nicht ganz zum Halbmarathon, jedoch für jeden fortgeschrittenen Inlineskater absolut ausreichend.

    Route 989.821 - powered by www.inlinemap.net

     

    26km Inline Skate Runde Hamburg

    Training für einen Inliner Halbmarathon in Hamburg? Kein Problem! Mit dieser 26km Inliner Route können Sie sich fit machen.

    Route 1.073.888 - powered by www.inlinemap.net

    Speedskating Strecken Hamburg

     

    49km Speedskate Route Hammburg

    Diese Strecke ist optimal für Marathon Skater und Amateure mit Langstrecken Vorliebe. Sogar eine Bademöglichkeit gibt es auf dieser Route. Wie gewohnt ist auch hier zwischen Airbus und Moorburg ein etwas holprigerer Asphalt.

    Route 2.732.914 - powered by www.inlinemap.net

     

    54km Hamburg Speedskating

    Die Ideale Strecke für Speedskater die für einen Marathon trainieren möchten. Außer dem Stück zwischen Airbus und Moorburg ist der Weg hervorragend und super befahrbar.

    Route 236,380 - powered by www.inlinemap.net
  • Inliner Strecken Deutschland

    Inliner Strecken Deutschland

    Von wo aus möchten Sie Inline skaten? Wir haben uns darüber gedanken gemacht und einige Städte angelegt, um schöne Inline Skate Routen von deutschen Städten zu präsentieren.
    Natürlich ist jeder Kunde herzlichst eingeladen, uns seine eigene Favoriten Inliner Route zu senden oder mitzuteilen, damit wir diese hier einbauen können.

     

    Inline Skating Strecken Detuschland Inline Skating Strecken Detuschland

     

    Inline Skate Routen Deutschland

    Sollten Sie eine Verebsserung der bestehenden Strecken haben, oder gar eine neue und viel bessere Strecke haben, dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

6 Artikel