Frag uns über Whatsapp!

WhatsApp

Inline Skates Rollen

Rollen für Inliner und Inline Skates bei Rollsport.de:

Ersatzrollen Plug-and-Play austauschen. Erneuern Sie Ihre Inliner Rollen mit den hochwertigen Ersatzrollen von Rollsport.de - Ihrem erfahrenen Fachhandel für Inlineskates, Rollen und Zubehör. Markenrollen von Powerslide, Matter, Hyper, K2 und Rollerblade. Von 55 mm bis 125 mm, jetzt die Inliner tunen!

Inliner Rollen in verschiedenen Härtegraden von 74a (weich für Indoor-Verwendung) bis hin zu 88a (hart für Outdoor-Verwendung), damit Sie die perfekte Rolle für Ihre Skates finden. Eine weiche Rolle ist ideal für Indoor-Einsatz und bietet mehr Grip und Kontrolle, während eine härtere Rolle für Outdoor-Einsatz besser geeignet ist und mehr Geschwindigkeit ermöglicht.

Wir garantieren Ihnen schnelle Lieferung und einen zuverlässigen Kundenservice. Erleben Sie den Unterschied in Ihrem Inlineskaten mit den hochwertigen Ersatzrollen von Rollsport.de.

  • 72mm Inline Skates Rollen

     

    Rollen für Inline Skates mit 72mm Rollengröße / Rollendurchmesser.

  • 76mm Inline Skates Rollen

     

    Rollen für Inline Skates mit 76mm Rollengröße / Rollendurchmesser.

  • 80mm Inline Skates Rollen

     

    Rollen für Inline Skates mit 80mm Rollengröße / Rollendurchmesser.

  • 84mm Inline Skates Rollen

     

    Rollen für Inline Skates mit 84mm Rollengröße / Rollendurchmesser.

  • 90mm Inline Skates Rollen

     

    Rollen für Inline Skates mit 90mm Rollengröße / Rollendurchmesser.

  • 100mm Inline Skates Rollen

     

    Rollen für Inline Skates mit 100mm Rollengröße / Rollendurchmesser.

  • 110mm Inline Skates Rollen

     

    Rollen für Inline Skates mit 110mm Rollengröße / Rollendurchmesser.

  • 125mm Inline Skates Rollen

     

    Rollen für Inline Skates mit 125mm Rollengröße / Rollendurchmesser.

Auf der Suche nach Kinder Inliner Rollen? Bei den meisten Kinder Modellen mit der Größe "S" sind aktuell 72mm Rollen verbaut. Bei Größe "M" und "L" sind meist 76mm Rollen auf dem Skate. Die maximale Rollengröße steht immer auf der Schiene von Ihrem Skate.

35 Artikel

pro Seite

35 Artikel

pro Seite

Rollen für Inline Skates

Im Inliner Bereich gibt es Rollen Sets mit Kugellager, sowie Rollen ohne Kugellager. Hier muss jeder Inlineskater selbst entscheiden was für ihn besser in Frage kommt.

Für Skates deren Kugellager noch sehr gut laufen, bieten sich die 4er Pack Rollen ohne Kugellager an. Das heißt Sie müssten die Kugellager aus Ihren bisherigen Rollen mit Hilfe eines Skate Tools ausbauen, welches Sie unter Inliner Zubehör finden können, und in die neuen Rollen einbauen.

Für Inline Skates, deren Kugellager nicht mehr gut laufen, empfehlen sich dann die 8er Pack Inliner Rollen mit Kugellager. Hier müssen Sie dann nur die Achschrauben lösen und die Rollen durch die neu gekauften Rollen ersetzen. Natürlich anschließend wieder ausreichend festziehen.

Sollten Sie einen Wunsch nach einem schnelleren und besseren Kugellager haben, sollten Sie widerrum zu den Rollen ohne Kugellager greifen und sich dann seperat ein besseres Inliner Kugellager bestellen. 

Wie viele Rollen brauche ich zum Skaten? Die neuen Triskates schauen nicht nur gut aus, sie haben auch viele Vorteile! Dadurch dass nur noch 3 Rollen bewegt werden müssen, ist das Abrollverhalten schon etwas leichter. Durch „nur“ drei Rollen sind die Schienenlängen auch sehr variabel und zum Beispiel sehr gut für Freestyle-Skates mit einer kurzen Schiene zu realisieren. Der Vorteil vom 3 Roller Skate sind ein geringeres Gewicht und die Möglichkeit ein sehr großes Rollensetup zu fahren. Ist der Umstieg von 4 Rollen zu 3 Rollen Inliner sehr schwierig? Ganz klar nein, fast alle 3 Roller Fitness Skates haben die 3 Rollen so verteilt, dass die Schienenlänge gleich geblieben ist. Dadurch verändert sich auch die Standfläche nicht. 3 Rollen für Anfänger? Selbstverständlich, wir haben nicht umsonst bei den Kinder Inlinern auch schon Modelle mit 3 Rollen und einer etwas größeren Rollengröße.

 

Rollenhärte bei Inlinern sinnvoll erklärt

Was bedeutet 80a bei Inliner Rollen?

Fragen Sie sich auch was die Zahl mit zusammen mit dem "a" bei Inlinern bedeutet? Dies ist einfacher als Sie zunächst angenommen haben. Das "a" ist hier wie das "a" bei DIN-A4. Die Zahl ist hier entscheidend - diese steht nämlich für den Härtegrad der Rolle.

Wenn Sie sich eine Skala von links nach Rechts vorstellen, dann liegt 80a als Härtegrad bei Inliner Rollen in der Mitte. Alles was links von der 80a steht ist zunächst vom Härtegrad für Kinder Inliner bis hin zur Indoor Nutzung geeignet, also sehr weiche Rollen. Alles was rechts von der 80a und der Mitte steht ist für Outdoor und je härter, für desto längere Strecken geeignet. 

  • 74a | 76a | 78 a < weich | 80 a | hart > 82a | 83a | 84a | 85a

Ist der Inliner Rollen wechseln rentabel?

Ab einem bestimmten Alter der Skates, rendiert sich der Tausch und die damit verbundenen Anschaffungskosten der Rollen nahezu nicht mehr. Die älteren Skates haben meistens eine Rollengröße zwischen 76 und 80mm. Wenn man bedenkt das neue Inliner mit einer Rollengröße von 80mm je nach Komfort und Ausstattung zwischen 89 und 130 € kosten, die Ersatzrollen aber schon 40 € kosten. Möchte man hier noch ein vernünftiges ILQ 9 Kugellager für 40 € einbauen, dann hat man den Neupreis beinahe zusammen.

welche Rollengröße?

Welche Rollengröße sollte mein Inline Skate haben?

Die Auswahl der richtigen Rollengröße für deine Skates hängt maßgeblich von deiner Sportlichkeit und Erfahrung ab. Hier sind einige Richtlinien, um die optimale Rollengröße zu bestimmen:

  1. Kleine Rollen (z.B. 80 mm):

    • Eignung: Wendig und daher ideal für Anfänger. Der Stand auf den Rollen ist tiefer, Anfänger fühlen sich hier sicherer und lernen das Skaten schneller!
    • Tricks: Gut geeignet für Tricks und Manöver aufgrund ihrer Wendigkeit.
    • Bodenabstand: Bietet einen geringen Bodenabstand, was Einsteigern mehr Sicherheit verleiht.

  2. Mittlere Rollen (z.B. 84-90 mm):

    • Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Aktivitäten, von Freizeitfahren bis hin zu leichten sportlichen Aktivitäten.
    • Kompromiss: Bietet einen guten Kompromiss zwischen Wendigkeit und Geschwindigkeit.

  3. Große Rollen (ab 90 mm):

    • Geschwindigkeit: Ideal für Geschwindigkeitsfanatiker und sportliches Inline-Fahren.
    • Laufruhe: Laufen ruhiger über unebenen Untergrund und bieten eine angenehme Laufruhe.
    • Blockierneigung: Neigen weniger dazu, bei kleinen Hindernissen wie Steinchen zu blockieren. Die größeren Rollendurchmesser überrollen kleine Unebenheiten auf dem Fahrbelag viel sicherer!

Generell gilt, dass kleine Rollen mehr Kontrolle für Anfänger bieten, während große Rollen Geschwindigkeit und Laufruhe für erfahrene Skater maximieren. Bei der Auswahl ist es wichtig, deine individuellen Vorlieben, Fähigkeiten und den geplanten Einsatzbereich zu berücksichtigen.

 
welche Rollengröße?

Welche Rollenhärte sollte mein Inliner haben?

Die Rollenhärte, durch die Zahl vor dem „A“ (Shore), beeinflusst maßgeblich das Fahrverhalten deiner Inliner. Hier sind wichtige Überlegungen zur Rollenhärte:

  1. Bedeutung des „A“-Werts:

    • Der „A“-Wert in Shore gibt die Härte der Gummimischung an. Höhere Zahlen bedeuten härtere Rollen.

  2. Einsteiger Modelle mit kleineren Rollen:

    • Bei Einsteigermodellen werden oft etwas weichere Rollen verbaut (z.B. 74a).
    • Weichere Wheels absorbieren Vibrationen besser, was für Anfänger komfortabler ist.

  3. Vorteile und Nachteile weicher Rollen:

    • Vorteile: Bessere Vibrationsdämpfung, Anfängerfreundlich.
    • Nachteil: Langsames Abrollverhalten, vergleichbar mit weniger Luft im Reifen.

  4. Empfohlene Rollenhärte für Fitness-Skates:

    • Fitness-Skates sollten eine Rollenhärte zwischen 83a und 85a haben.
    • Härtere Rollen bieten mehr Geschwindigkeit und halten diese länger.

  5. Erfahrene Skater und Rollenauswahl:

    • Geübte Skater bevorzugen oft etwas härtere Rollen für schnelles und sportliches Inline-Skaten.

  6. Technische Daten im Shop:

    • Alle in unserem Shop angebotenen Rollen enthalten die technischen Daten, einschließlich des Shore-Werts („a“-Wert).

Die Wahl der Rollenhärte beeinflusst somit direkt das Fahrverhalten und den Komfort deiner Inliner. Berücksichtige deine Erfahrung, bevorzugten Fahrstil und die geplante Nutzung, um die optimale Rollenhärte auszuwählen.